Formel-1-Rennwagen unter Verwendung von Quebecer Know-how unter die Lupe genommen

Formel-1-Rennwagen unter Verwendung von Know-how aus Quebec unter die Lupe genommen

 

6/17/22

Originalveröffentlichung auf Französisch: “Formule 1 – Les bolides sous la loupe du savoir-faire Québécois” by Julien Arsenault, LA PRESSE (hyperlink: https://www.lapresse.ca/affaires/entreprises/2022-06-17/formule-1/les-bolides-sous-la-loupe-du-savoir-faire-quebecois.php
 

Jean-Sébastien Blais, Ingenieur und Globaler Experte – Implementierung von Unternehmenslösungen bei InnovMetric.  
Foto: Hugo-Sébastien Aubert, LA PRESSE 

Jeder Millimeter zählt, wenn Sie die Leistung eines Formel-1-Rennwagens verbessern möchten. Um die Wettbewerbsbedingungen zwischen den Teams anzugleichen, hat die Fédération internationale de l'automobile (FIA) auf Know-how aus Quebec zurückgegriffen. Seit Beginn der Rennsaison nimmt die von InnovMetric entwickelte 3D-Messtechnik-Software die Autos bis ins kleinste Detail unter die Lupe. 

Präzisionsarbeit 

Es ist in den Paddocks der Gilles-Villeneuve-Rennstrecke auf den ersten Blick nicht offensichtlich, aber hinter einer dieser vielen Garagentoren befindet sich eine obligatorische Kontrollstelle für einsitzige Rennwagen. Hier werden sie von einem Team unter der Leitung von Nuria Encinas, der Ständigen Prüferin der Formel 1, die über die Einhaltung der Vorschriften wacht, genauestens geprüft. 

„Es ist unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass sie [die Teams] nicht schummeln", berichtet sie in einem Interview in den Paddocks. „Wenn sie schummeln, dann nur, weil wir keine gute Arbeit geleistet haben.“ 

Frau Encinas bot La Presse eine Führung durch den Bereich an. 

Traditionell verwendete die FIA physische Schablonen (maßgeschneiderte Werkzeuge), um die Flügel, das Fahrwerk, die Bodenfreiheit und den Abstand zwischen den Rädern manuell zu messen, um sicherzustellen, dass alles den Vorschriften entsprach. 

Diese Unterschiede mögen mit bloßem Auge schwer zu erkennen sein, aber in der Königsklasse des Motorsports kann schon ein Millimeter Abweichung den Unterschied ausmachen, wenn man versucht, seine Rivalen auf der Rennstrecke zu überholen. „Das ist eine Menge!“, sagt Nuria Encinas. 

Die aktuelle Saison markiert einen Bruch mit der Vergangenheit. Angesichts der vielen Veränderungen im Bereich der Aerodynamik hat die FIA beschlossen, die physischen Schablonen ein für alle Mal abzuschaffen. Die hochpräzise Arbeit wurde einem Lasersensor anvertraut. 

„Jeder Wagen ist anders", erklärt die ständige F1-Inspektorin. „Wir konnten nicht für jeden Einsitzer eine Schablone bereit halten. Jetzt kann alles mit einem einzigen 3D-Messgerät und in einem einzigen Arbeitsablauf gemessen werden.“ 

Wie funktioniert das? 

Die FIA hat die PolyWorks®-Plattform, das Flaggschiff von InnovMetric, übernommen. Im Wesentlichen ermöglicht diese Software die Durchführung hochpräziser Messungen mit einem 3D-Messgerät. 

Auf einem Fahrstuhl geparkt, werden die spezifischen Abmessungen der einsitzigen Rennwagen mit Hilfe zahlreicher, an präzisen Stellen angebrachter Kugelreflektoren und eines Laser-Trackers gemessen. Anschließend werden die Daten an eine Datenbank gesendet, um sie mit einem abgestimmten digitalen Modell zu vergleichen. Ziel ist es, innerhalb von fünf Minuten sicherzustellen, dass alles den Vorschriften entspricht. 

„Für die ausführende Person ist es wirklich sehr einfach,“ erklärt Jean-Sébastien Blais, Ingenieur und Globaler Experte – Implementierung von Unternehmenslösungen bei InnovMetric. „Mit einem Laptop, PolyWorks und einem Laser Tracker kann eine einzige Person die Messungen durchführen, und es wird automatisch ein Bericht über die Einhaltung der Vorschriften erstellt, in dem alle nicht bestandenen Tests aufgeführt sind. Dies ist ein Beispiel dafür, was unsere Plattform leisten kann.“ 

Und wenn sich die Vorschriften während der Saison ändern? Kein Problem, meint Jean-Sébastien Blais. Alles, was man tun muss, ist, die Daten der Software anzupassen.   

Eine natürliche Verbindung 

Wie kam die FIA dazu, PolyWorks von InnovMetric zu wählen? Das in Québec ansässige Unternehmen ist in der Automobilindustrie bekannt. Große Automobilhersteller verwenden PolyWorks bereits, um sicherzustellen, dass verschiedene Teile von Fahrzeugen, wie z. B. Türen, ihren Spezifikationen entsprechen. 

InnovMetric gibt an, dass über 80 % der F1-Rennteams ihre Softwareplattform nutzen. 

„Durch die Beherrschung dieser Technologie können [Automobilhersteller] mit einem Rennteam wie Ferrari diese auf unterschiedliche Weise einsetzen“, so Blais. „Die FIA hat erkannt, dass sie diese Art von Technologie braucht, um effizient zu sein.“ 

Kontinuierliches Lernen 

Der Große Preis von Kanada ist das neunte Rennen der Saison. Als Besitzer einer PolyWorks-Lizenz arbeitet die FIA weiter an der Feinabstimmung der PolyWorks-Software auf ihre Bedürfnisse. Daher werden noch Verbesserungen bei der Messung und Ausführung erwartet. 

„Wir müssen die Daten interpretieren und verstehen, wie alles funktioniert“, unterstreicht Nuria Encinas. „Daher ist es komplizierter, aber wir können so deutlich mehr an Überprüfungen durchführen.“ 

InnovMetric verfügt über ein Netz von Tochtergesellschaften und Joint Ventures, die weltweit tätig sind. Im Falle eines Problems sind die Spezialisten von PolyWorks daher schnell zur Stelle. „In der Welt der Technologie müssen immer Anpassungen vorgenommen werden“, fügt Jean-Sébastien Blais hinzu. 

Bitte wählen Sie Ihren Standort und Ihre Sprache

Wählen Sie Ihren Standort

Afghanistan

Ålandinseln

Albanien

Algerien

Amerikanisch-Samoa

Andorra

Angola

Anguilla

Antarktis

Antigua and Barbuda

Argentinien

Armenien

Aruba

Australien

Österreich

Aserbaidschan

Bahamas

Bahrain

Bangladesch

Barbados

Weißrussland

Belgien

Belize

Benin

Bermuda

Bhutan

Bolivia, Plurinational State of

Bonaire, Sint Eustatius and Saba

Bosnia and Herzegovina

Botswana

Bouvetinsel

Brasilien

Britisches Territorium im Indischen Ozean

Brunei Darussalam

Bulgarien

Burkina Faso

Burundi

Kambodscha

Kamerun

Kanada

Kapverden

Kaimaninseln

Zentralafrikanische Republik

Tschad

Chile

China

Weihnachtsinsel

Kokosinseln

Kolumbien

Komoren

Congo

Congo, The Democratic Republic of the

Cookinseln

Costa Rica

Côte d'Ivoire

Kroatien

Kuba

Curaçao

Zypern

Czech Republic

Dänemark

Dschibuti

Dominica

Dominikanische Republik

Equador

Ägypten

El Salvador

Äquatorialguinea

Eritrea

Estland

Äthiopien

Falkland Islands (Malvinas)

Färöer

Fidschi

Finnland

Frankreich

Französisch-Guayana

Französisch-Polynesien

Französische Süd- und Antarktisgebiete

Gabun

Gambia

Georgien

Deutschland

Ghana

Gibraltar

Griechenland

Grönland

Grenada

Guadeloupe

Guam

Guatemala

Guernsey

Guinea

Guinea-Bissau

Guyana

Haiti

Heard Island and McDonald Islands

Holy See (Vatican City State)

Honduras

Hong Kong

Ungarn

Island

Indien

Indonesien

Iran, Islamic Republic of

Irak

Irland

Isle of Man

Israel

Italien

Jamaika

Japan

Jersey

Jordanien

Kasachstan

Kenia

Kiribati

Korea, Democratic People's Republic of

Korea, Republic of

Kuwait

Kirgisistan

Lao People's Democratic Republic

Latvia

Libanon

Lesotho

Liberia

Libyen

Liechtenstein

Litauen

Luxemburg

Macao

Macedonia, The Former Yugoslav Republic of

Madagaskar

Malawi

Malaysia

Malediven

Mali

Malta

Marshallinseln

Martinique

Mauretanien

Mauritius

Mayotte

Mexiko

Micronesia, Federated States of

Moldova, Republic of

Monaco

Mongolei

Montenegro

Montserrat

Marokko

Mosambik

Myanmar

Namibia

Nauru

Nepal

Dutch

Niederländische Antillen

Neukaledonien

Neuseeland

Nicaragua

Niger

Nigeria

Niue

Norfolkinsel

Nördliche Marianen

Norwegen

Oman

Pakistan

Palau

Palestine, State of

Panama

Papua-Neuguinea

Paraguay

Peru

Philippinen

Pitcairn

Polen

Portugal

Puerto Rico

Katar

Réunion

Rumänien

Russian Federation

Ruanda

Saint Barthélemy

Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha

Saint Kitts and Nevis

Saint Lucia

Saint Martin (French part)

Saint Pierre and Miquelon

Saint Vincent and the Grenadines

Samoa

San Marino

São Tomé and Príncipe

Saudi-Arabien

Senegal

Serbien

Seychellen

Sierra Leone

Singapur

Sint Maarten (Dutch part)

Slowakei

Slowenien

Salomonen

Somalia

Südafrika

South Georgia and the South Sandwich Islands

Südsudan

Spanien

Sri Lanka

Sudan

Surinam

Svalbard and Jan Mayen

Swaziland

Schweden

Schweiz

Syrian Arab Republic

Taiwan, Province of China

Tadschikistan

Tanzania, United Republic of

Thailand

Osttimor

Togo

Tokelau

Tonga

Trinidad and Tobago

Tunesien

Türkei

Turkmenistan

Turks and Caicos Islands

Tuvalu

Uganda

Ukraine

Vereinigte Arabische Emirate

Vereinigtes Königreich

Vereinigte Staaten

United States Minor Outlying Islands

Uruguay

Usbekistan

Vanuatu

Venezuela, Bolivarian Republic of

Viet Nam

Virgin Islands, British

Virgin Islands, U.S.

Wallis and Futuna

Westsahara

Jemen

Sambia

Simbabwe

Wählen Sie Ihre Sprache

Bestätigen