Eine universelle Softwareplattform für 3D-Messtechnik

 

„Wer es ausprobiert, wird es lieben! Das sagen uns Unternehmen, die unsere PolyWorks®-Software wie Aerem und MSL Métrologie täglich einsetzen“, erklärt Thibault Hehlen stolz, kaufmännischer Leiter von PolyWorks Europa, der europäischen Tochtergesellschaft von InnovMetric.

 

Manchmal arbeiten Aerem und sein Partner MSL Métrologie  von der Kontrolle der Metallteile bis hin zur Kontrolle und Einstellung der montierten Baugruppen zusammen. So können beispielsweise die von MSL durchgeführten Kontrollen für Aerem von Nutzen sein, da die Antworten auf die Probleme des einen Unternehmens zur Lösung der Probleme des anderen beitragen können. Ein gemeinsames Merkmal erleichtert jedoch den Datenaustausch: die Verwendung von PolyWorks|Inspector™, einer von InnovMetric, einem  Unternehmen ais Quebec , entwickelten Softwareplattform für die 3D-Messtechnik ermöglicht dies.

Die Herausforderung

Aerem ist 2019 in seine neuen Räumlichkeiten umgezogen. Während dieses Umzugs hatten sie geplant, ihre Messgeräte nachzurüsten und die Softwarekomponente zu überprüfen.

Die Lösung

„Wir haben uns damals für PolyWorks|Inspector entschieden, weil wir für alle unsere Geräte dieselbe Software verwenden wollten“, sagt Vincent Renaud, Verantwortlicher für Methoden und Produktqualitätskontrolle bei Aerem. Er fährt fort: „PolyWorks ist eine universelle Softwareplattform, die unser KMG, den Laser Tracker und den Messarm steuern kann. Wir schätzen an dieser Lösung, dass wir schnell von einer KMG-basierten Messung zu einer Messung mit einem tragbaren Arm wechseln können. In einigen Fällen haben wir sogar zwei Messgeräte kombiniert, indem wir einen Arm im Koordinatensystem eines Trackers lokalisiert haben, um Messungen an mehreren Gerätepositionen durchzuführen. Unsere Partner bei MSL Métrologie, langjährige Anwender von PolyWorks, haben uns in der Entscheidung für die Software bestärkt.“ Er und sein Team erhielten zwei Arten von Schulungen zur Software: eine allgemeinere Schulung zur Verwendung des Tools und eine weitere, spezifischere Schulung zum Messen mit einer KMG-Ausrüstung.

Die Vorteile

Die Benutzerfreundlichkeit der Software und der Zugang zu Plugins für verschiedene Instrumente ohne zusätzliche Kosten sind weitere Faktoren, die Aerem überzeugt haben, ebenso wie der technische Support, der laut Vincent Renaud effizient ist und auf Anfragen eingeht. „Ein weiterer positiver Punkt ist die Entwicklung neuer Anwendungen. Zum Beispiel haben wir kürzlich PolyWorks|ReportLoop™ eingeführt, dass die Möglichkeit bietet, Daten dynamisch an Microsoft Excel zu senden. Uns gefällt auch die PolyWorks|Talisman™-Anwendung, die es uns ermöglicht, die PC-Anzeige zu replizieren, eine Funktion, die von Wettbewerbern nicht angeboten wird“, sagt der Verantwortliche für Methoden und Produktqualitätskontrolle bei Aerem.

„Bei MSL Métrologie verwenden wir PolyWorks seit der Gründung des Unternehmens vor fünf Jahren“, sagt Benoît Rotereau, Gründer von MSL Métrologie. „Als Spezialist für dreidimensionale Messungen verwenden wir auch andere Software, aber wir schätzen besonders die Betreuung und den Support von PolyWorks Europa, mit der Möglichkeit, auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten Antworten zu erhalten, da sich die Support-Teams weltweit befinden. Vor allem aber ist PolyWorks dank der Plugins mit unserem Park mobiler und stationärer Technologien wie Laser Tracker, Arme, KMGs usw. kompatibel, was bei anderer Software, die wir manchmal einsetzen müssen, nicht der Fall ist. Die moderne, benutzerfreundliche und intuitive Oberfläche der Lösung – insbesondere in der Version 2020 – wird ebenso geschätzt wie ihre fortschrittlichen Funktionen.“

„Für die InnovMetric-Gruppe ist der Service ein wesentliches Element“, erklärt Thibault Hehlen, Commercial Manager von PolyWorks Europa. „Das Unternehmen wird nicht zögern zu behaupten, dass es den technischen Support auf ein nie dagewesenes Niveau in seinem Markt gebracht hat“, erklärt er. Zusammen mit seinem Partnernetzwerk verfügt InnovMetric über ein technisches Supportteam mit umfassender Erfahrung in der industriellen Messtechnik, Produktentwicklung und Fertigung, das sich aus mehr als 150 Anwendungsspezialisten zusammensetzt, die 20 verschiedene Sprachen sprechen und Anwender in 43 Ländern direkt unterstützen. Über den traditionellen Software-Support hinaus sind die Experten in der Lage, spezifische und maßgeschneiderte Antworten auf die ihnen anvertrauten Fragen zu geben. „Von der Bereitstellung eines qualitativ hochwertigen Supports bis hin zur kurzfristigen Suche nach Antworten oder sogar der Entwicklung benutzerdefinierter Makros zur Lösung spezifischer Probleme – was zu zukünftigen Verbesserungen der Software führen kann – ist der Service eine der Prioritäten des Unternehmens“, fügt Hehlen hinzu.

 

Aerem, ein Hersteller von Industrieanlagen der neuen Generation

Aerem entwickelt und fertigt Montage- und Wartungswerkzeuge sowie mechanische und Strömungsprüfstände für die Luft- und Raumfahrt und die pharmazeutische Industrie. Aerem wurde 1985 als Spin-off von Alcatel Espace in Form einer Genossenschaft, der SCOP, gegründet und hat vor kurzem eine neue, futuristisch anmutende Plus-Energie-Fabrik in Pujaudran im Departement Gers errichtet, in der MSL Métrologie, ein auf dreidimensionale Messungen spezialisierter Anbieter, untergebracht ist.

 

„Bei MSL Métrologie ist unser gesamtes Team auf PolyWorks geschult, eine universelle und benutzerfreundliche Lösung. Wir sind davon überzeugt, dass PolyWorks sich zu einer unverzichtbaren Software im Bereich der 3D-Messtechnik entwickeln wird“,

-Benoît Rotereau 

MSL Métrologie, ein Messungsexperte

MSL Métrologie (für Mesure et Scan Laser) wurde 2015 gegründet und ist in den Räumlichkeiten von Aerem angesiedelt. Das Unternehmen bietet dreidimensionale Messdienstleistungen an Industriestandorten in Frankreich und im Ausland an, die auf einer mehrjährigen Erfahrung mit großen Unternehmen der Luft- und Raumfahrt basieren. Das Unternehmen ist auf die Kontrolle von Teilen, Baugruppen und Werkzeugen (Prototypen oder Serien) durch den Einsatz mobiler und stationärer Technologien wie Laser Tracker, Arme und KMGs spezialisiert und unterstützt seine Kunden bei der Suche nach maßgeschneiderten Lösungen (Tolerierung, Konstruktions- und Designabteilung, Reverse Engineering, Automatisierung und mehr).

Quelle: Zeitschrift Contrôles Essais Mesures, September 2020.

Bitte wählen Sie Ihren Standort und Ihre Sprache

Wählen Sie Ihren Standort

Afghanistan

Ålandinseln

Albanien

Algerien

Amerikanisch-Samoa

Andorra

Angola

Anguilla

Antarktis

Antigua and Barbuda

Argentinien

Armenien

Aruba

Australien

Österreich

Aserbaidschan

Bahamas

Bahrain

Bangladesch

Barbados

Weißrussland

Belgien

Belize

Benin

Bermuda

Bhutan

Bolivia, Plurinational State of

Bonaire, Sint Eustatius and Saba

Bosnia and Herzegovina

Botswana

Bouvetinsel

Brasilien

Britisches Territorium im Indischen Ozean

Brunei Darussalam

Bulgarien

Burkina Faso

Burundi

Kambodscha

Kamerun

Kanada

Kapverden

Kaimaninseln

Zentralafrikanische Republik

Tschad

Chile

China

Weihnachtsinsel

Kokosinseln

Kolumbien

Komoren

Congo

Congo, The Democratic Republic of the

Cookinseln

Costa Rica

Côte d'Ivoire

Kroatien

Kuba

Curaçao

Zypern

Czech Republic

Dänemark

Dschibuti

Dominica

Dominikanische Republik

Equador

Ägypten

El Salvador

Äquatorialguinea

Eritrea

Estland

Äthiopien

Falkland Islands (Malvinas)

Färöer

Fidschi

Finnland

Frankreich

Französisch-Guayana

Französisch-Polynesien

Französische Süd- und Antarktisgebiete

Gabun

Gambia

Georgien

Deutschland

Ghana

Gibraltar

Griechenland

Grönland

Grenada

Guadeloupe

Guam

Guatemala

Guernsey

Guinea

Guinea-Bissau

Guyana

Haiti

Heard Island and McDonald Islands

Holy See (Vatican City State)

Honduras

Hong Kong

Ungarn

Island

Indien

Indonesien

Iran, Islamic Republic of

Irak

Irland

Isle of Man

Israel

Italien

Jamaika

Japan

Jersey

Jordanien

Kasachstan

Kenia

Kiribati

Korea, Democratic People's Republic of

Korea, Republic of

Kuwait

Kirgisistan

Lao People's Democratic Republic

Latvia

Libanon

Lesotho

Liberia

Libyen

Liechtenstein

Litauen

Luxemburg

Macao

Macedonia, The Former Yugoslav Republic of

Madagaskar

Malawi

Malaysia

Malediven

Mali

Malta

Marshallinseln

Martinique

Mauretanien

Mauritius

Mayotte

Mexiko

Micronesia, Federated States of

Moldova, Republic of

Monaco

Mongolei

Montenegro

Montserrat

Marokko

Mosambik

Myanmar

Namibia

Nauru

Nepal

Dutch

Niederländische Antillen

Neukaledonien

Neuseeland

Nicaragua

Niger

Nigeria

Niue

Norfolkinsel

Nördliche Marianen

Norwegen

Oman

Pakistan

Palau

Palestine, State of

Panama

Papua-Neuguinea

Paraguay

Peru

Philippinen

Pitcairn

Polen

Portugal

Puerto Rico

Katar

Réunion

Rumänien

Russian Federation

Ruanda

Saint Barthélemy

Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha

Saint Kitts and Nevis

Saint Lucia

Saint Martin (French part)

Saint Pierre and Miquelon

Saint Vincent and the Grenadines

Samoa

San Marino

São Tomé and Príncipe

Saudi-Arabien

Senegal

Serbien

Seychellen

Sierra Leone

Singapur

Sint Maarten (Dutch part)

Slowakei

Slowenien

Salomonen

Somalia

Südafrika

South Georgia and the South Sandwich Islands

Südsudan

Spanien

Sri Lanka

Sudan

Surinam

Svalbard and Jan Mayen

Swaziland

Schweden

Schweiz

Syrian Arab Republic

Taiwan, Province of China

Tadschikistan

Tanzania, United Republic of

Thailand

Osttimor

Togo

Tokelau

Tonga

Trinidad and Tobago

Tunesien

Türkei

Turkmenistan

Turks and Caicos Islands

Tuvalu

Uganda

Ukraine

Vereinigte Arabische Emirate

Vereinigtes Königreich

Vereinigte Staaten

United States Minor Outlying Islands

Uruguay

Usbekistan

Vanuatu

Venezuela, Bolivarian Republic of

Viet Nam

Virgin Islands, British

Virgin Islands, U.S.

Wallis and Futuna

Westsahara

Jemen

Sambia

Simbabwe

Wählen Sie Ihre Sprache

Bestätigen